Cookie-Einstellungen bearbeiten.

Kaffee-Blog

Jeremys Kaffeeblog

Der Kaffeeblog für
Kaffeefans

Bonjour, ich bin Jeremy und ich blogge hier für Moema rund um das Thema Kaffee. Von der Kaffeebohne bis zum schwarzen Kaffee lasse ich kein Thema aus. Unter Kaffeezubereitung teile ich verschiedenste Zubereitungsmethoden von Kaffee: der perfekte Cappuccino, Latte Macchiato wie von deinem Lieblings-Barista und mein Non-Plus Ultra Espresso. Um die Frage endgültig zu klären, werdet ihr hier auch Tests für die beste Espressomaschine und Tests für die beste Kaffeemühle finden. Zudem teile ich die besten Zubereitungsmethoden von Kaffee mit der French Press, der Aeropress, der Chemex und Co. Wenn du gerne mal etwas Neues ausprobierst, wirst du in meinen Kaffee-Rezepten fündig, vom traditionellen bis hin zum ausgefallen ist hier für jeden etwas dabei.

Kaffee ist meine Leidenschaft. Aber das war nicht immer so. Aufgewachsen bin ich in einer Familie von Tee-Liebhabern im kleinen Ort Bouc-Bel-Air in Frankreich (ich tue mein Bestes, hier keine „Fresh Prince“ Witze einzubauen). Meine Verwandten im Norden Frankreichs sind nicht gerade Kaffee-Experten. Sie trinken am Liebsten Instant Kaffee. Der andere Teil meiner Familie ist Polnisch. Hast du schon mal was von polnischem Kaffee gehört? Ich auch nicht. Erstmals ernsthaft mit Kaffee beschäftigt habe ich mich als ich nach Berlin gezogen bin. Und siehe da: Kaffee kann auch gut schmecken. Und zwar so richtig gut. Diese Faszination will ich mit dir teilen: mit Kaffee-Rezepten von Baristas aus aller Welt, Details zu verschiedenen Methoden der Kaffeezubereitung und interessanten Fakten zum Kaffeeanbau wirst auch du schnell zum Kaffeekenner.



Follow us on:

Die Geschichte von Kaffee

Obwohl viele verschiedene Geschichten rund um den Ursprung des Kaffees zirkulieren sind sich viele Kaffeefans einig: Der Kaffee kommt ursprünglich aus Äthiopien. Den Mythen nach soll ein Äthiopischer Hirte 500 n. C. die Reaktion seiner Tiere auf die rohen roten Kaffeebohnen beobachtet haben. Erste Kaffeeplantagen entstanden im Jemen ungefähr im 14. Jahrhundert primär am Hafenort Mokka. Von Mokka aus folgte im 15. Jahrhundert die Verbreitung von Kaffee im Arabischen Raum. Im 17. Jahrhundert wurde Kaffee durch die Kolonialisierung an mehr Orten außerhalb des Orients angebaut. Zudem gelang der Kaffee im selben Zeitraum durch Handelsreisende in heutige Hochburgen für Kaffee wie Rom und Wien. Französische Siedler brachten den Kaffee im 18. Jahrhundert nach Brasilien. Heute wird ein Viertel aller Kaffeebohnen weltweit in Brasilien angebaut.

Third Wave Coffee

Die vielseitige Geschichte des Kaffees ist durchzogen von verschiedenen prägenden Zeitabschnitten. Ganz besonderen Einfluss haben dabei die drei großen Wellen des Kaffees. Mit der ersten Welle in den 30er bis 60er Jahren wurde Kaffee mehr wegen des Effektes getrunken. Zudem musste er möglichst preisgünstig sein. Dies veränderte sich ab den 60er Jahren. Die Wirtschaft nahm Aufschwung und so begeisterte Kaffee die Menschen immer mehr mit seinem Geschmack und seiner Qualität. In der Gegenwart angekommen, beschreibt Third Wave Coffee das Zelebrieren von Kaffee und dessen sorgsame Zubereitung. So ist Kaffee, vergleichbar zu Wein oder Craft-Bier, als Getränk zu verstehen, dessen Herstellung echtes Handwerkskönnen erfordert. Dabei steht Third Wave Coffee auch für den bewussten Kaffeegenuss. Der transparente und faire Ursprung des Kaffees und dessen Herstellung stellen eine große Wichtigkeit dar. Third Wave Coffee beschreibt also die höchste Form der Kaffeewertschätzung. Geschmack, Sortenvielfalt und Qualität der Kaffeebohnen und die sorgsame Verwandlung dieser in Spitzenkaffee sind für Anhänger des Third Wave Coffee eine Passion.